Das Jahr 2015 war für die Beobachtung des Perseidenmaximums (12.8./13.8.) besonders geeignet, weil wegen des wenige
Tage später stattfindenden Neumonds die Beobachtungsnacht mondlos blieb.
In 2012 störte der Mond nicht das Häufigkeitsmaximum der Perseiden um den 12.8. herum. Da das Wetter auch
"mitspielte", stand einer Beobachtung des Sternschnuppenschwarms nichts im Wege.
Hier werden allgemeine Infos zu Sternschnuppenschwärmen und den Perseiden erläutert.
Beginn: 18:25 Uhr MEZ Ende: 19:40 Uhr MEZ
Orte und Zeiten beziehen sich auf Braunschweig / Woilfenbüttel
Norden (0°) über Osten (90°) und Süden (180°) nach Westen (270°) zurück
nach Norden (360° = 0°), Höhe ist der Winkel über dem Horizont.
Gleichzeitig ist die VENUS zu sehen, sie befindet sich westlich des Mondes.
andauerndeWolkenlücke auf. So entstand obiges Bild, aufgenommen in Braunschweig;
Beobachtungen
Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.
Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.
Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.
Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!
Aktuelle Sonnenfotos
Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.