
Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.
Dokumente (PDF) zu verschiedenen Themen. Grundwissen stellarer Astronomie ("Deep-Sky")
Berichte und Informationen zur praktischen Amateurastronomie. Tipps und Erfahrungsberichte aus der visuellen und fotografischen Beobachtungspraxis.
Unter dieser Rubrik werden die Ergebnisse von Beobachtungen unserer Vereinsmitglieder gezeigt. Sie decken die Fotografie interstellarer Objekte ("Deep-Sky") und der Planeten ab. Weiterhin auch Erscheinungen in der Erdatmosphäre und Die Fotografie der Sonne im Kontinuum und in H-Alpha.
Januar: 30.01., 19 Uhr Alte Schule, OG
Februar: 27.02., 19 Uhr Alte Schule, OG
März: 27.03., 19 Uhr Alte Schule, OG
April: 24.04., 19 Uhr Alte Schule, OG
Mai: 22.05., 19 Uhr Alte Schule, OG
(vorgezogener Termin wg Himmelfahrt)
Juni: 26.06., 19 Uhr Alte Schule, OG
Juli: entfällt wg Sommerferien
August: 28.08., 19 Uhr Alte Schule, OG
September: 25.09., 19 Uhr Alte Schule, OG
Oktober: 30.10., 19 Uhr Alte Schule, OG
November: 27.11., 19 Uhr Alte Schule, OG
Dezember: 11.12., 19 Uhr Alte Schule, OG
(vereinsinterne Weihnachtsfeier), vorgezogener Termin
Uhrzeiten generell:
Sitzungsbeginn: 19 Uhr, Sitzungsende: 21 Uhr
Einlass: ab 18 Uhr (wg möglicher technischer Vorbereitungen)
Ende : ca 22 Uhr (nach Aufräumaktivitäten)
Fotos: P.Volkmer (PEGASUS)
Sonne um 12:19 Uhr MEZ, Aufnahme über Projektionsmethode, Refraktor 90/1300mm, Okularbrennweite: 40mm
Aufnahmeort: Wolfenbüttel-Fümmelse
Beobachtungen
Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.
Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.
Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.
Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!
Aktuelle Sonnenfotos
Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.