----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Partielle Mondfinsternis am 28.10.2023
Am Samstag, dem 28.10.2023, fand eine partielle Mondfinsternis statt, die vor
Mitternacht vollständig beobachtet werden konnte, wenn es denn die Wolken-
lücken zuließen.
Eintritt des Mondes in den Erdkernschatten : 21:35 Uhr MESZ
Mitte der Finsternis : 22:14 Uhr MESZ
Austritt des Mondes aus dem Erdkernschatten: 22:53 Uhr MESZ
An der zeitlichen Kürze der partiellen Phase von 1h 18m ist zu erkennen,
dass es sich dieses Malnur um eine wenig spektakuläre partielle Finsternis
handelt, die Größe der Finsternis ist nur gering. Der Mondtaucht nur mit dem
0,127fachen des scheinbaren Mondscheibendurchmessers in den Erdkern-
schatten ein.Der Mond zieht nördlich am Erdkerschatten vorbei, sodass die
südliche Mondpolarregion etwas verdunkeltwird.
Foto: Henning Barnstorf (PEGASUS)
Uhrzeit: 28.10.2023, 22:10 MESZ (ca Mitte der partiellen Finsternis)
DSLR f=300mm, Bel.z. 1/250 sec, Bl. 8
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neuere Beobachtungen
Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.
Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.
Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.
Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!